enzSTROM ist der regionale Ökostromtarif der Stadtwerke Mühlacker aus 100% Wasserkraft mit einem vom Kunden gewählten Zuschlag. Dabei haben Sie die freie Wahl ob Sie sich im enzSTROM-Basis-Tarif mit netto einem Cent pro Kilowattstunde oder im enzSTROM-Premium-Tarif mit netto drei Cent pro Kilowattstunde an unseren Umweltschutzprojekten beteiligen wollen.
Was passiert mit meinem Zuschlag?
Egal wie Sie sich entscheiden, 100 % Wasserkraft, 100 % CO₂ neutral und eine 100 %ige Weitergabe Ihres frei gewählten Zuschlags für regionale Umweltschutzprojekte ist auf alle Fälle garantiert.
Das sind die enzSTROM-Umweltschutzprojekte:
Im Jahr 2009 wurde das Kamm-Molch-Projekt der BUND-Ortsgruppe Mühlacker im Schönenberger Tal unterstützt. Dabei wurden durch die Renaturierung von Feuchtgebieten im Schönenberger Tal Laichmöglichkeiten für den Kamm-Molch geschaffen, eine in Baden-Württemberg als „gefährdet“ eingestufte Amphibienart. So können diese archaisch anmutenden Amphibien erfreulicherweise wieder in Ihren ursprünglichen Laichgewässern angetroffen werden.
Dieser Aktion folgte 2010 die Errichtung eines Schwalbenhauses. Vor nicht allzu langer Zeit waren Schwalben und Mauersegler viel gesehene Sommergäste in unserer Stadt. Nach und nach schwanden in Mühlacker und der Region die Nistmöglichkeiten dieser „Akrobaten der Lüfte“. Mit der Errichtung von künstlichen Nistmöglichkeiten hoffen wir, diese anmutigen Vögel wieder in unsere Heimat locken zu können.
2011 wurden drei Nisthilfen für den Weißstorch im Enztal errichtet. Meister Adebar wurde in den letzten Jahren immer häufiger in den Enzauen um Mühlacker angetroffen. Mit den in luftiger Höhe errichteten Nestern erhoffen wir uns die bleibende Ansiedlung dieses früher in unseren Breiten weit verbreiteten Afrikafliegers.
Im Jahr 2012 wurde ein großer Amphibienteich am Enzknick zwischen Lomersheim und Mühlhausen errichtet. Der ca. 150m2 große Teich wird zahlreichen gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bieten. Besonders Amphibienarten wie Gelbbauchunke, Springfrosch und Wasserfrosch werden hier einen geeigneten Biotop finden.
Im Frühjahr 2018 wurden mit Mitteln von enzSTROM-Kunden ein Forschungsprojekt der Universität Hohenheim unter Leitung von Prof. Dr. Martin Hasselmann ins Leben gerufen, das die Untersuchung und Bewertung des Gesundheitszustandes von Bienenvölkern in der Region zum Ziel hat. So wurden 42 Bienenvölker von 14 Imkern in der Region um Mühlacker auf ihre Gesundheit untersucht.
2018 und 2019 wurde der südöstliche Teil des Enzkreises, im Rahmen eines von LEADER und Gemeinden geförderten Projektes, hinsichtlich Rebhuhnvorkommen untersucht. Ein von den Stadtwerken Mühlacker finanziertes Teilprojekt waren die Flächen der Stadt Mühlacker. Die Untersuchung fand in Form von Begehungen potentiell geeigneter Flächen und Befragung von Personen und Institutionen statt.
Mühlacker summt – 2021 schafft enzSTROM blühende Lebensräume. Dank dem enzSTROM-Projekt, wurden an frequentierten Rad- und Feldwegen zwischen Ötisheim, Mühlacker, Dürrmenz, Lomersheim und Vaihingen/Enz auf über 28.300m² Blühstreifen ausgesät. Durch das vielfältige Angebot an blühenden Pflanzen soll mit den Blühwiesenstreifen dem Insektensterben entgegengewirkt werden. Durch enzSTROM-Insektenhotels wird der passende Unterschlumpf und großartige Nistmöglichkeiten geboten.
2021 wurde im Lugwald das enzSTROM-Vernässungsprojekt umgesetzt. Natürliche Barrieren, wie etwa Baumstämme, sollen den Abfluss von Wasser verlangsamen, damit das Areal möglichst auch in der warmen Jahreszeit feucht bleibt. Das Wäldchen liegt zwischen dem Gewerbegebiet Lugwald und dem Forstweg zur Biomethananlage. In diesem normalerweise eher feuchten Gebiet sind seltene Pflanzen und streng geschützte Tiere, wie Kammmolch und Gelbbauchunke zuhause.
1.100 Bäume für die Zukunft: Mit diesem enzSTROM-Projekt soll aktiv der klimaangepasste Waldumbau vorangetrieben werden. Auf ca. 5.000 Quadratmetern wurden Bäume gepflanzt, darunter Eichen, Elsbeere, Feldahorn, Esskastanie und Vogelkirsche. Diese klimastabilen Sorten sollen besonders resistent gegen den Borkenkäfer sein, der in den vergangenen Jahren Schaden im Tränkwald verursacht hat. Durch die Entfernung betroffener Bäume ist eine Lücke im Wald entstanden, die 2022 zusammen mit unseren enzSTROM-Kunden gefüllt wurde.
Auch im Kalenderjahr 2022 schafft enzSTROM blühende Lebensräume in der Region. Gleich zwei Effekte haben Blühstreifen: Sie verschönern die Natur und bieten Insekten Nahrung. Mit der Neuauflage der Aktion „Blühende Region Mühlacker 2021“ präsentiert sich an Rad- und Feldwegen zwischen Ötisheim, Mühlacker, Dürrmenz, Lomersheim und Vaihingen/Enz auf über 38.900m² reichlich gedeckter Tisch für Bienen, Hummeln und Co. Durch das vielfältige Angebot an blühenden Pflanzen soll mit den Blühwiesenstreifen dem Insektensterben entgegengewirkt werden
Auch 2023 haben wir das enzSTROM-Projekt "Bäume für die Zukunft" ins Leben gerufen und gemeinsam mit unseren enzSTROM-Kunden eine große Baumpflanzaktion durchgeführt. Damit wollen wir erneut einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Erhaltung der Natur leisten. In diesem Jahr ging es um eine 0,3 Hektar große Fläche im Gewann Moosig in Großglattbach. Die Auswahl der 700 Bäume fiel auf Eiche, Feldahorn, Douglasie, Vogelkirsche, Elsbeere, Winterlinde und Walnuss. Auch hier musste eine Lücke im Wald gefüllt werden, die durch den Befall von Borkenkäfern entstanden ist.
Stadtwerke Mühlacker GmbH • Danziger Straße 17 • 75417 Mühlacker • Telefon: 07041 8765-0 • E-Mail: swm@stadtwerke-muehlacker.de